Pädagogische Leitsätze
Wir akzeptieren das Kind als eine eigene Persönlichkeit, indem wir ihm Respekt, Vertrauen und Verständnis
entgegenbringen.
•
Wir nehmen uns Zeit für die Kinder.
•
Wir lassen ihnen Freiraum, um eigene Erfahrungen sammeln zu können.
•
Wir sind da, wenn das Kind Zuwendung braucht und diese sich selbst holt.
•
Wir geben den Kindern Zuwendung durch Zuhören, Sprechen und Körperkontakt.
•
Wir schenken ihnen Geborgenheit und Wärme.
•
Wir geben den Kindern Nähe und Distanz.
•
Wir akzeptieren ihre Stärken und Schwächen.
Wir fördern und unterstützen die seelische, geistige und körperliche Entwicklung des Kindes, indem wir das Umfeld
dafür schaffen.
•
Durch sorgfältiges Beobachten erkennen wir die Bedürfnisse der Kinder und nehmen sie wahr.
•
Auf Anliegen und Vorstellungen der Kinder gehen wir sorgfältig und einfühlsam ein.
•
Gefühle und Spannungen der Kinder nehmen wir ernst.
•
Offene Kommunikation und das Teilen von Gefühlen sind uns wichtig.
•
Freude und Trauer dürfen die Kinder offen zeigen.
•
Fehler verstehen wir als Chance zum Lernen.
Wir respektieren die Besonderheiten des Kindes im Verhalten, Geschlecht und in der Religionszugehörigkeit, indem wir
das Kind so annehmen, wie es ist.
•
Wir nehmen die Besonderheiten des Kindes respektvoll und mit Interesse wahr.
•
Wir respektieren verschiedene Essens- und Verhaltensregeln.
•
Wir thematisieren die Besonderheiten und integrieren sie nach Möglichkeit in den Alltag.
Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich das Kind wohl und geborgen fühlt.
•
Wir beschäftigen freundliche, liebevolle und gut ausgebildete Betreuerinnen.
•
Unser Chinderhus verfügt über farbenfrohe, helle Räume mit verschiedenen Spielangeboten und Spielmöglichkeiten.
•
Die Räume sind kindgerecht, vielfältig und abwechslungsreich eingerichtet.
•
Wir bieten den Kindern ausreichende Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten.
•
Den Kindern stehen vielfältige Bewegungsmöglichkeiten drinnen und draussen zur Verfügung.
•
Separate Säuglingszimmer sind mit Schlaf-, Wickel- und Spielmöglichkeiten ausgestattet.
Wir arbeiten nach einem festen Bezugspersonensystem.
Wir räumen der Phase der Eingewöhnung einen hohen Stellenwert ein.
Folgende Bildungsbereiche gehören zu den Schwerpunkten unserer pädagogischen Arbeit:
•
Soziales Lernen
•
Räume für Kinder und deren Gestaltung
•
Körper und Bewegung
•
Kommunikation, Sprache und Literatur
•
Mathematik
•
Naturwissenschaft und Umwelt
•
Musik und Tanz
•
Ästhetik und Kreativität
Bei Interesse kann das Pädagogische Konzept bei der Kita-Leitung angefordert werden.